Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität ist das was unsere Gesellschaft zusammenhält. Es sind diese Werte aus denen wir unsere Antworten auf die Themen unserer Zeit, wie ökologische Krise, Globalisierung, Digitalisierung und industrielle Transformation, ziehen müssen. Es müssen sozialdemokratische Antworten sein, wenn wir Ökologie, Ökonomie, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zusammenbringen wollen.
Gerechtigkeit
Für mich heißt Gerechtigkeit, dass gesellschaftliche Miteinander zu verbessern, um jedem Menschen die gleichen Chancen in unserer Gesellschaft zu bieten.Ein Weg, um dieses Ziel zu erreichen ist Familien zu stärken und die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen verbessern!
Solidarität
In einer solidarischen Gesellschaft trägt der Stärkere, der der es sich leisten kann, mehr zum Allgemeinwohl bei, damit die Schwächeren nicht auf der Stecke bleiben.Hierzu gehört für mich auch eine Klima- und Umweltpolitik, von der die gesamte Gesellschaft partizipiert, daher muss diese nachhaltig, ökologisch sinnvoll und sozial gerecht sein. In den nächsten Jahren wird das Thema Müllvermeidung und Reduzierung gerade für Schleswig-Holstein als Land zwischen den Meeren zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der erhalt unserer Umwelt und ressoursenschonendes Leben darf nicht nur vom Geldbeutel abhängen. Daher gilt es weiterhin für Plastikmüllvermeidung zu kämpfen, ebenso wie für eine wesentlich höhere Recyclingquote. Die wertvollen Rohstoffe in unseren Abfällen, Klärschlämmen und Bauschutt müssen genutzt werden. Das spart natürliche und fiskalische Ressourcen und kommt somit wieder der ganzen Gesellschaft zugute.
Freiheit
Freiheit braucht eine starke Demokratie, denn nur in demokratischen Strukturen können wir wirklich frei sein. Wir müssen auf unsere Demokratie achten und für sie in unserer globalen Welt einstehen. Die freien und unabhängigen Medien sind daher von großer Bedeutung, sie gilt es zu stärken. Gerade in der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, dass wir qualitativ guten Journalismus brauchen, der unabhängig berichten kann. Immer wieder wird in diesem Zusammenhang gerade das System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks scharf kritisiert und seine Existenzberechtigung hinterfragt. Hier gilt es eine stabile Medienlandschaft, bestehend aus ÖR und privaten Medien, zu erhalten, ggf. neu aufzubauen und zu etablieren. Freiheit bedeutet aber auch Schutz der Privatsphäre und das Recht der individuellen Datenhoheit. So muss Politik weiter den Rahmen für Vielfalt und Informationsfreiheit setzen, gleichzeitig aber immer aktiv der Verletzung von Persönlichkeitsrechten im Netz und im öffentlichen Raum entgegenwirken.