Medien heute! Informationen – Fake News – Hate Speech


Auf ein Wort am virtuellen Küchentisch mit Stefan Weber MdL, Senator Carsten Brosda aus Hamburg und dem Journalisten und Publizist Tom Schimmeck.

“Die besten Gespräche finden am Küchentisch statt”. Ehrliche Gespräche, schwierige Fragen und ein Austausch auf Augenhöhe.

Artikel 5 Absatz 1 unseres Grundgesetzes garantiert die Meinungs- und Pressefreiheit. Unsere Medien, sei es nun die öffentlich-rechtlichen oder die privaten, sind durch diesen Artikel in ihrer Arbeit geschützt. Doch wie sieht es heute in diesem Bereich aus. Woher holen sich die Journalistinnen und Journalisten, aber auch die Bürgerinnen und Bürger ihre Informationen? In einem Zeitalter, in dem die Informationen rasend schnell durch die Welt geschickt werden und praktisch in Sekundenschnelle auch den letzten Winkel unsere Erde erreichen, ist der Grat zwischen guten und soliden recherchierten Informationen und Fake News sehr schmal. Die Folge aus mangelhaften und verkürzten Informationen können schnell Desinteresse, Vorurteile, Glaubwürdigkeitsprobleme und Hasskommentare sein. Wie wollen wir dem begegnen?

Einladung zur öffentlichen Onlinediskussion mit Stefan Weber, Carsten Brosda und Tom Schimmeck. Das Thema des Abends lautet Medien heute! Informationen – Fake News – Hate Speech.

Es gibt viele Fragen in der Informations- und Medienpolitik, auf die die Bürgerinnen und Bürger eine Antwort suchen: Was kann und muss Politik dazu beitragen, wie können wir länderübergreifend zusammenarbeiten, so dass Medien ihren Auftrag erfüllen können und wie schaffen es die Medien ihrem Anspruch und Auftrag nachzukommen?

 

Anmeldungen bitte unter spdbuergerbuerokaki@nullgmail.com

Sie erhalten dann kurz vor der Veranstaltung den Zoomzugang zugeschickt.

  

Information zu den Referenten:

Dr. Carsten Brosda ist Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Er ist Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie und Co-Vorsitzender der Medien- und Netzpolitischen Kommission des SPD-Parteivorstands. Zuvor war er in Hamburg Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales und Bevollmächtigter des Senats für Medien. In Berlin hat er davor als Leiter der Abteilung Kommunikation des SPD-Parteivorstands sowie als stellvertretender Leiter des Leitungs- und Planungsstabes im Bundesministerium für Arbeit und Soziales gearbeitet. Er hat Journalistik und Politik an der Universität Dortmund studiert, bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung volontiert und wurde zum Thema „Diskursiver Journalismus“ promoviert.

Tom Schimmeck, geboren am 27. Oktober 1959 in Hamburg, ist ein deutscher Journalist und Publizist. Er veröffentlicht in Zeitungen, Zeitschriften und im Rundfunk vor allem Reportagen, Radiofeatures, Porträts, Kommentare und Kolumnen. Sein Buch „Am besten nichts Neues“ erschien 2010. (Quelle: Wikipedia)