Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) veröffentlichte heute die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung zur Hochschulbeteiligung in Deutschland: Von 100 Kindern aus Akademikerfamilien beginnen statistisch gesehen 79 ein Hochschulstudium. Dagegen nehmen von denjenigen, deren Eltern nicht studiert haben, nur 27 ein Studium auf.
Soziale Spaltung durch besseres BAföG überwinden

„Wir brauchen eine breite Bildungsoffensive seitens des Bundes, die der sozialen Selektivität des Bildungssystems insgesamt entgegenwirkt. Als einer der ersten Punkte ist hier dafür zu sorgen, dass Nichtakademikerkindern die Sorge genommen wird, ein Studium nicht finanzieren zu können. Hier ist nicht nur eine bessere Informationslage zum BAföG gefordert, den möglichen Studienanfängern muss auch die Angst vor Aufnahme eines Studiums genommen werden, wenn dieses mit der Verpflichtung zur Verschuldung gleichgesetzt wird. Das BAföG muss wieder als Vollzuschuss gezahlt werden und muss die tatsächlichen Kosten abdecken, welche Studierende zwecks Lebensunterhalt und Studium aufwenden. Wir müssen dafür sorgen, dass sich niemand mehr fragen muss, ob er oder sie es sich überhaupt leisten kann, ein Studium aufzunehmen.“